Zum Hauptinhalt springen
Predigten

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria

Am 8. Dezember feiern wir den Beginn eines menschlichen Lebens, eine „Sternstunde unserer Heilsgeschichte“ (H. U. von Balthasar). Gott setzt in Maria ein Zeichen. Er nimmt diesen einen Menschen heraus aus dem Strom der Sünde und der Schuld, um für die Menschwerdung seines Sohnes und damit für die bleibende Geschichte Gottes mit uns Menschen, den Weg zu bereiten. Wir feiern das Fest des Lebensbeginns jener einzigartigen Frau, an der und durch die Gott Großes geschehen ließ. 1. Welche Glaubenserfahrung bringt dieser Festtag zum Ausdruck?Die wenigen Texte des Neuen Testamentes, die von Maria sprechen, zeichnen von ihr das Bild eines gläubigen Menschen, einer Frau, die sich von Gott ansprechen und beanspruchen lässt, an die ein Ruf ergeht, und die den Weg ihrer Berufung geht. Maria ist die Frau, die ein Leben lang mit Gott rechnet. Sie kann mit offenen Fragen und leidvollen Widersprüchen leben, weil sie an einen Gott vertraut, der immer anders, gleichzeitig aber auch immer größer ist, als wir Menschen uns ihn denken und vorstellen können. Deswegen haben Christen begonnen, diesen ihren Berufungs- und Glaubensweg selig zu preisen. Schon die Urkirche lässt Maria im Magnifikat singen: „Gott schaut auf die Niedrigkeit seiner Magd; siehe von nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter“. Gläubige Menschen haben erkannt, dass Gott selber dieses Leben angenommen, geheiligt, berufen und bestätigt hat – von Anfang an. Genau heute vor 160 Jahren hat Papst Pius IX. diese Glaubenserfahrung zum verbindlichen Glaubenssatz der Kirche erklärt: „Die Lehre, dass die seligste Jungfrau Maria im ersten Augenblick ihrer Empfängnis durch ein einzigartiges Gnadenprivileg des allmächtigen Gottes, im Hinblick auf die Verdienste Jesu Christi, des Erretters des Menschengeschlechtes, von jedem Schaden der Erbsünde unversehrt bewahrt wurde, ist von Gott geoffenbart und darum von allen Gläubigen fest und beständig zu glauben“. Am 8. Dezember wird der Gruß des Engels in der entscheidenden Stunde der Berufungsgeschichte Marias und das vertrauensvolle Gebet unzähliger Menschen zum Festtag: „Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir“. 2. Welche Botschaft richtet dieser Festtag an uns?Es ist, als ob Gott selber mit den Worten des Römerbriefes des hl. Paulus zu uns sagen möchte: „Wo die Sünde mächtig wurde, da ist die Gnade übergroß geworden“. Gott will uns für diese Hoffnung gewinnen, indem er uns heute einen ganz konkreten Menschen zeigt. Im Licht Jesu, im Blick auf seine Menschwerdung und auf sein Erlösungshandeln in Tod und Auferstehung, soll an seiner Mutter deutlich werden, was Gnade bedeutet: Sie ist kein geheimnisvolles Etwas im Menschen, sondern die persönliche, lebendige Gegenwart eines liebenden Gottes und die Verwandlung, die solche Nähe bewirkt. Und Maria ist eine von uns. Sie soll nach dem Heilsplan Gottes keine Ausnahme bleiben. Gott zeigt uns vielmehr an ihr, was er mit uns allen vor hat. An Maria wird das Ja Gottes zum Menschen deutlich. Sie ist ein konkretes Zeichen, dass Gott und seine Gnade unserem Sein und erst recht all unserem Tun und unserer Leistung vorausgeht und zuvorkommt. An Maria, dem Menschen voll der Gnade, wird deutlich, wie groß Gott selber von uns Menschen denkt, wie ernst Gott uns nimmt und wie sehr er uns teilnehmen und mitwirken lässt an seinem Heilsplan. So wird das Fest ihrer Erwählung zu unserem Fest, zum Fest unserer eigenen Berufung, zum Fest unserer gläubigen Gewissheit, dass auch wir von Gott gewollt, berührt, berufen und getragen sind. Gott, der beruft, wartet auch in unserem Leben auf unsere Antwort. 3. Maria und wir alle stehen im Heilsplan GottesKarl Barth, ein großer calvinistischer Theologe, hat einmal gesagt: „Wenn ihr Katholiken, Maria in die erste Kirchenbank stellen würdet, mit dem Blick zum Altar und nicht immer auf den Altar mit dem Blick zu uns, dann könnte ich mich mit eurer Marienverehrung einverstanden erklären“. Für den heutigen Festtag und die Glaubensüberzeugung der Kirche gehören beide Blickrichtungen zusammen: Als eine von uns, als Teil der erlösungsbedürftigen Menschheit, steht, sitzt oder kniet Maria neben uns in der Kirchenbank und betet mit uns; als ersterlöster und vollerlöster Mensch schaut sie uns vom Altar, von Christus her, an und lädt uns ein, die faszinierende Herausforderung der Gottsuche und der Christusnachfolge anzunehmen – jene lebenslange Berufung, die vom Hören und vom Staunen begleitet ist und von der Bereitschaft – auch in aller Bruchstückhaftigkeit und Vorläufigkeit – die eigene Antwort darauf zu wagen. Der Blick auf Maria, die Frau voll der Gnade, will uns helfen, die eigene Lebens-, Glaubens- und Berufungsgeschichte im Licht des großen Heilsplans Gottes zu lesen. Auch durch uns, durch unser Denken, Reden und Tun, durch unsere Art, mit Menschen umzugehen, durch unsere Einstellung zum Leben und durch unsere Lebensführung soll deutlich werden, wie sehr Gott zum Menschen JA sagt und was Gnade bedeutet. So können wir einander in jener Hoffnung und Freude bestärken, an der wir Christen erkannt werden sollen: jene Hoffnung und Freude, die uns geschenkt und verheißen ist in der Menschwerdung, in der Botschaft, im Tod und in der Auferstehung Jesu, der der Sohn Gottes ist und durch Maria auch unser Bruder.