Zum Hauptinhalt springen

Wort-Gottes-Feiern

Für die Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen stellt das Deutsche Liturgische Institut in Zusammenarbeit mit dem Schwabenverlag in der Zeitschrift "WortGottesFeier" (Link) Unterlagen bereit, für die Wochentage stellt der Verlag Friedrich Pustet in der Zeitschrift "Wort-Gottes-Feiern für jeden Tag" (Link) Vorbereitungshilfen zur Verfügung (jeweils mit CD). 
 

Wort-Gottes-Feiern vorbereiten: Feierraster für Leiterinnen und Leiter

Hier finden sich zum Herunterladen Raster (WORD-Dokument, A4), die die Struktur der Wort-Gottes-Feier für Sonn- und Festtage und für die Wochentage enthalten und die bei der Vorbereitung helfen. In diese Raster können alle Texte (außer Schriftlesungen) und Gestaltungshinweise eingefügt werden, die für die Leitung und für die anderen liturgischen Dienste gebraucht werden. Das letzte Raster dient zur Vorbereitung mit Kirchenmusikern.

Wort-Gottes-Feiern im Kirchenjahr

Eröffnung

Einzug
GL 282,1.2 "Beim letzten Abendmahle" oder 281,1.2. "Also sprach beim Abendmahle"

Kreuzzeichen - Liturgischer Gruß - Einführung

Christusrufe (Kyrie-Litanei)
GL 722 - Kyrie: 722,3,3. Christe: 722,7,3. Kyrie 722,9,2.

Eröffnungsgebet (Messbuch)

Verkündigung des Wortes Gottes (Lektionar)

Erste Lesung - Ex 12,1–8.11–14

Psalm - Ps 116 (115), 12–13.15–16.17–18
GL  305,3 (Lektor*in spricht Psalm oder Kantor*in singt Verse a. d. Lekt. im VI. Ton)

Zweite Lesung - 1 Kor 11, 23–26

Ruf vor dem Evangelium
GL 176,5 mit 305,4 (in F, einen Ton tiefer)

Evangelium - Joh 13, 1–15

Auslegung und Deutung

Antwort der Gemeinde
 

Glaubensbekenntnis

Friedenszeichen

Kollekte
GL 445 "Ubi caritas et amor, ubi caritas"

Festtäglicher Lobpreis
z.B. Lobpreis und Dank für Jesus Christus (WGF S. 178-179, 1., 4., 5., 7. und 8. Abschnitt)
Ruf z.B. GL 785

Gloria
Glockengeläut, Orgelspiel und z.B. GL 171

Fürbitten

Vaterunser

Schlussgebet
z.B. GL 5 "Herr Jesus Christus, bleibe bei uns"

Gesang zur Übertragug des Allerheiligsten
z. B. GL 286 "Bleibet hier und wachet mit mir" oder GL 493/494 oder 479 oder 942

Stille Anbetung

Stiller Auszug der Leiterin / des Leiters und der anderen Dienste

Ölbergstunde

Neben stiller Anbetung können Andachtsabschnitte aus dem Gotteslob (z.B. GL 677 "Liebe" oder 675,8.9 "Lebendiges Brot" oder 676,1.2 "Wahre Speise" oder GL 675,6.7 "Zu seinem Gedächtnis" oder GL 675,3 "Kreuz und Leiden") oder selbst gestaltete Andachten die Nachtwache prägen.
Gesänge zur Anbetung: GL 286 oder 288 oder 822

Stiller Einzug
Am Altar angekommen, verneigen sich die/der Leiterin/Leiter und die Minstrantinnen und Ministranten vor ihm und werfen sich nieder oder knien. Alle verweilen eine Weile in stillem Gebet. Dem Charakter des Karfreitags entsprechend wird heute keine Einführung gesprochen.

Eröffnungsgebet (Messbuch)

 

Verkündigung des Wortes Gottes
(Lektionar)

Erste Lesung - Jes 52,13-53,12

Psalm 31 (30), 2 u. 6.12–13.15–16.17 u. 25
GL 308,1 (Kehrvers); Psalm aus dem Lektionar im IV. Ton oder gelesen oder aus dem Freiburger Kantorenbuch Lesejahr B

Zweite Lesung - Hebr 4,14-16; 5,7-9

Ruf vor der Passion
GL 176,3 (Kehrvers); Vers beispielsweise aus dem Freiburger Kantorenbuch Lesejahr B

Passion - Joh 18,1-19,42
Die Leidensgeschichte des Herrn wird mit besonderer Feierlichkeit vorgetragen. Anzuraten ist, sie mit verteilten Rollen zu lesen oder zu singen.
Bei der Verkündigung der Leidensgeschichte werden keine Leuchter verwendet.

Stille

 

Große Fürbitten (Messbuch)

"In einer schweren öffentlichen Notlage kann der Ortsordnarius (Bischof, Generalvikar) eine besondere Bitte zusätzlich gestatten oder anordnen" (Messbuch Karwoche und Ostern, Seite 67). An Karfreitag 2022 wird vor oder anstelle der 9. Bitte die Bitte "Für die Menschen in Kriegsgebieten" gesprochen.
Aus der Zahl der Fürbitten, die das Messuch anbietet, können diejenigen ausgewählt werden, "die den örtlichen Verhältnissen am meisten entsprechen. Jedoch soll die Reihe der Gebetsanliegen gewahrt bleiben, die für das Allgemeine Gebet vorgesehen ist" (
Messbuch Karwoche und Ostern, Seite 67).

L: Die Großen Fürbitten unterscheiden sich von den Fürbitten, die wir an anderen Tagen sprechen. Mehr als sonst laden sie uns ein, bei den ausgesprochenen Gebetsanliegen zu verweilen und sie mit dem persönlichen Gebet zu verknüpfen. Die Anliegen sind über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg fast unverändert geblieben und verbinden uns heute mit betenden Menschen in der ganzen Welt und mit betenden Menschen früherer Zeiten. Bei den Großen Fürbitten steht das Gebet für die Kirche im Mittelpunkt. Die Hingabe Jesu am Kreuz ist die Geburtsstunde, der Ursprung der Gemeinschaft der Gläubigen. Wichtig ist auch das Gebet für alle, mit denen sich die Kirche verbunden fühlt. In den Großen Fürbitten beten wir zudem für Menschen, die in Not sind und für Menschen, die eine besondere Verantwortung tragen.
(Stefan Huber)

  

Kreuzverehrung

Das Herbeibringen des Kreuzes kann in Stille erfolgen. Währenddessen können auch folgenden Worte gesprochen werden:
L: Die Heilige Schrift berichtet uns: Es waren nicht viele, die unmittelbar um das Kreuz Jesu standen: die Mutter Jesu und ihre Schwester, dann eine weitere Maria, schließlich Maria von Magdala und zuletzt Johannes, der Jünger, den Jesus liebte.
In dem einen entscheidenden Moment findet nur Erwähnung, wer standhält beim Kreuz, wer sich von dem Geschehen berühren lässt, wer darauf vertraut, dass die Liebe Jesu im Kreuz ihre letzte Bestätigung findet. So begegnen auch wir dem Kreuz jetzt nicht als Zuschauer, sondern als Teilnehmer, als solche, die sich vom Kreuz Jesu innerlich berühren lassen.
(P. Ewald Volgger OT)

Erhebung des Kreuzes
Die Erhebung des Kreuzes geschieht in einer der beiden vorgesehenen Formen (siehe Messbuch Karwoche und Osteroktav, Seite 88):
1. Form: Ein verhülltes Kreuz wird zum Altar getragen und dort enthüllt und gezeigt 
2. Form: Ein unverhülltes Kreuz wird an drei Orten in der Kirche gezeigt (am Portal, in der Mitte, beim Eingang zum Altarraum) 

Der Ruf zur Kreuzerhebung wird beim Zeigen des heiligen Kreuzes gesungen: GL 803,2 oder GL 308,3 ("Seht das Kreuz, an dem das Heil der Welt gehangen" / A: "Kommt, lasset uns anbeten."), drei Mal in aufsteigender Tonhöhe. Danach knien alle vor dem Kreuz nieder und halten eine kurze Gebetsstille.

Verehrung des Kreuzes
Der gekreuzigten Christus kann mit einer Verneigung, einer Berührung oder einer Kniebeuge verehrt werden.
Improperien: GL 300,1-2 (Lektor*in spricht dazu Improperientext a. d. Lekt.) oder 826
Weitere Begleitgesänge: GL 823 oder 270 oder 563
Die Verehrung kann mit einem Gebet abgeschlossen werden, z.B.: GL 6,6

 

Vor dem Auszug

Vaterunser

L: Morgen, am Karsamstag, ist der Tag der Grabesruhe Jesu.  Durch Beten und Fasten sind wir an diesem Tag untereinander verbunden. Wir bedenken das Leiden Jesu, seinen Tod uns seinen Abstieg in das Reich des Todes. Ein stilles Verweilen [vor dem Heiligen Grab] in der Kirche hilft uns, den Weg Jesu mitzugehen. Am Abend/In der Nacht um [     ] Uhr versammeln wir uns wieder in der frohen Zuversicht, dass der Tod und die Dunkelheit nicht das letzte Wort haben.
(Stefan Huber)

Segensgebet über das Volk (Messbuch)
Dem Charakter des Karfreitags entsprechend folgt kein Entlassungsruf.

Auszug
Der Auszug erfolgt in Stille.

 

Lichtfeier (Messbuch)

Segnung des Feuers und Bereitung der Osterkerze

Prozession

Das Osterlob (Exsultet)

Verkündigung des Wortes Gottes (Lektionar)

 

Antwort der Gemeinde

Predigtlied
z. B. GL 828 "Christus ist erstanden"

Friedenszeichen
L: Nach seiner Auferstehung hat Jesus Christus seinen Jüngern den Frieden zugesagt. Der Gruß „Friede sei mit euch!“ ist das Kennwort des Auferstandenen bis zu seiner Himmelfahrt. Was können wir uns mehr und Schöneres wünschen in unseren Herzen, als diesen Frieden des Auferstandenen. Geben wir einander ein Zeichen des Friedens.

Kollekte
Gesang zur Kollekte

Taufgedächtnis
L: In dieser Nacht feiern wir, dass Gott sich mit uns Menschen immer wieder neu verbindet und Leben schenkt: Am Beginn der Schöpfung, auf dem Weg durch die Menschheitsgeschichte und durch die Auferstehung von Jesus. Aber auch in deinem und meinem Leben hat es ein Moment gegeben, wo sich Gott mit uns besonders verbunden hat: in der Taufe. Unsere Taufe hat es festlich zum Ausdruck gebracht, dass wir Gottes Kinder sind.
Die eigene Taufe ist aber gleichzeitig auch ein Auftrag an uns, auch wie Kinder Gottes zu leben: mit österlicher Freude; mit Ernst und im Bewusstsein, dass wir Jesus in seinen Spuren folgen und schon jetzt am Reich Gottes bauen können. Am Taufbrunnen wird nun Wasser gesegnet, das uns an unsere Taufe erinnert.

Segnung des Wassers (MB Karwoche-Ostern S. 168-169)
Nach dem zweiten, dritten und vierten Absatz kann die Akklamation GL 670,8 "Dir sei Preis und Dank und Ehre" gesungen werden.

Glaubensbekenntnis
L: Schwestern und Brüder in Christus, bekennen wir unseren Glauben, auf den wir getauft sind. 
A: Ich glaube an Gott...

Besprengen der versammelten Gemeinde mit Weihwasser
z. B. GL 489 "Lasst und loben, freudig loben", GL 491 "Ich bin getauft und Gott geweiht", GL 936,1.2. „Fest soll mein Wort zur Taufe stehen“

Fürbitten

Vaterunser

Lob-/Danklied

Abschluss

Mitteilungen

Feierliche Segensbitte
Es kann die feierliche Segensbitte aus dem Messbuch "inklusiv" gesprochen oder gesungen werden:
L: "In dieser Nacht, die erhellt ist durch die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, segne uns..." (Messbuch S. [108f])

Feierliche Entlassung
wenn gesungen:
L: Singet Lob und Preis. Halleluja, Halleluja.
A: Dank sei Gott dem Herrn. Halleluja, Halleluja.
(M: GL 591,6) oder: GL 454

Auszug
Feierliches Orgelspiel oder Chorgesang

Eröffnung

Einzug
Orgelspiel oder GL 324 oder 328,1.2.6. oder 827

Kreuzzeichen - Liturgischer Gruß - Einführung

Christusrufe (Kyrie-Litanei)
GL 163,5 oder GL 722,4

Eröffnungsgebet (Messbuch)

 

Verkündigung des Wortes Gottes
(Lektionar)

Erste Lesung - Apg 10, 34a.37–43

Psalm - Ps 118 (117), 1–2.16–17.22–23
GL 66 Verse 1.2. / 16.17. / 22.23. oder GL 329,1.2.

Zweite Lesung - Kol 3, 1–4 oder 1 Kor 5, 6b–8

Ruf vor dem Evangelium
GL 175,2 (Vers aus dem Lektionar im VI. Ton) oder 175,2 mit 834

(Sequenz)
aus dem Lektionar von zwei Lektoreninnen bzw. Lektoren im Wechsel vorgetragen oder GL 320

Evangelium - Joh 20, 1–9 oder Joh 20, 1–18 oder Lk 24, 1–12 oder bei einer Abendmesse: Lk 24, 13–35

Auslegung und Deutung

Stille

  

Antwort der Gemeinde

Glaubensbekenntnis

Friedenszeichen

Kollekte
Orgelspiel

Österlicher Lobpreis mit Segnung der Osterspeisen
L: Im österlichen Lobpreis schauen wir auf Gottes Größe. Wir danken ihm für seine Heilstaten und bitten um seinen Segen für die österlichen Speisen, die wir mitgebracht haben.
Liedruf: zum Beispiel GL 785 „Preist unsern Gott! Herr, wir preisen dich“

Gepriesen bist du, treuer Gott,
du hast das Leben geschaffen und hältst es in deiner Hand.
In Zeiten der Bewährung hast du dein Volk Israel geprüft.
In Zeiten der Verwirrung warst du da und hast ihm den Weg gewiesen.
In Zeiten der Not hast du deinem Volk neues Leben geschenkt.
A: Liedruf

Wir preisen dich für deinen Sohn Jesus Christus,
den du zu uns gesandt hast.
Er ist gekommen, um zu lehren, was dem Leben dient.
Er ist gekommen, um uns Menschen zu begleiten und zu leiten.
Er ist gekommen, um zu heilen, was krank und verwundet ist.
A: Liedruf

Wir danken dir für deinen Sohn Jesus Christus,
der Leid auf sich genommen hat und für uns gestorben ist.
Du hast ihn nicht im Tod gelassen.
Er überwindet alles, was uns voneinander trennt.
Er ist mitten unter uns.
A: Liedruf

Zum Zeichen der bleibenden Verbundenheit mit dir
haben Menschen Mahl gehalten:
dein auserwähltes Volk vor dem Durchzug durch das Schilfmeer,
dein Sohn mit seinen Jüngern vor seinem Durchgang vom Tod zum Leben.
Mit ihm bist auch du mitten unter uns,
wenn wir wieder gemeinsam Eucharistie feiern.
A: Liedruf

Wir bitten dich heute:
„Segne diese Speisen:
dieses Brot, die Eier, das Fleisch und die anderen Gaben
und sei auch beim österlichen Mahl in unseren Häusern unter uns gegenwärtig.
Lass uns wachsen in der Liebe und in der österlichen Freude
und versammle uns einmal alle zu deinem ewigen Ostermahl.“ (Benediktionale Nr. 7)
A: Liedruf

Heute hat das Leben über den Tod gesiegt.
Freudig stimmen wir ein in den Lobgesang der himmlischen Chöre.
(Stefan Huber)

Gloria
GL 168,2 oder 712,2 oder Gloria als feierlicher Chorgesang
Zum Gloria kann L die Osterspeisen (und danach auch die versammelte Gemeinde) mit Weihwasser besprengen.

Eine Ministrantin / ein Ministrant begleitet L mit dem Weihwasserkessel.

Fürbitten

Vaterunser

Abschluss

Feierliche Segensbitte
Es kann die feierliche Segensbitte aus dem Messbuch "inklusiv" gesprochen oder gesungen werden:
L: "An diesem Tag, der geheiligt ist durch die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, segne uns..." (Messbuch S. [108f])

Feierliche Entlassung
wenn gesungen:
L: Singet Lob und Preis. Halleluja, Halleluja.
A: Dank sei Gott dem Herrn. Halleluja, Halleluja.
(M: GL 591,6) oder: GL 454

Auszug
Feierliches Orgelspiel

"Eucharistische Prozessionen sind untrennbar mit der vorausgehenden Eucharistiefeier verbunden, in der die Hostie für die Prozession konsekriert wird. [...] Wenn in einer Pfarrkirche keine Fronleichnamsprozession mit vorausgehender Eucharistiefeier stattfinden kann, besteht die Möglichkeit einer feierlichen eucharistischen Andacht. Findet eine Wort-Gottes-Feier statt, orientiert sie sich an den Schriftlesungen des Hochfestes. Als besonderes Element kann die „Antwort der Gemeinde“ auch die Anbetung der Eucharistie enthalten. Die Prozession entfällt." (Richtlinien für die Liturgie in Seelsorgeeinheiten, Nr. 19.20) Im Folgenden der Ablauf einer Wort-Gottes-Feier.


Eröffnung

Einzug
Orgelspiel

Kreuzzeichen - Liturgischer Gruß - Einführung

Christusrufe (Kyrie-Litanei)
z.B. aus dem Feier- und Werkbuch "Die Feier des Fronleichnamsfestes", Salzburg 2019, S. 94:
L: Jesus Christus hat uns zugesagt, in seinem Wort immer bei uns zu sein. Im Vertrauen auf sein Wort öffnen wir uns für seine Gegenwart.
L: Herr Jesus, du bist mitten unter uns. Du bist mit uns auf dem Weg. Kyrie eleison.
A: Kyrie eleison.
L: Herr Jesus, du teilst mit uns Wort und Brot. Du teilst mit uns Last und Freude. Christe eleison.
A: Christe eleison.
L: Herr Jesus, du erfüllst uns mit der Kraft deines Geistes. Du schenkst uns Hoffnung und Mut. Kyrie eleison.
A: Kyrie eleison.

Eröffnungsgebet
z.B. aus dem Messbuch Lesejahr A, Lesejahr B, Lesejahr C

 

Verkündigung des Wortes Gottes
(Lektionar  Lesejahr A, Lesejahr B, Lesejahr C

Erste Lesung

Psalm

Zweite Lesung

Ruf vor dem Evangelium

(Sequenz)
aus dem Lektionar von zwei Lektoreninnen bzw. Lektoren im Wechsel vorgetragen

Evangelium

Auslegung und Deutung

Stille

  

Antwort der Gemeinde
(vgl. Feier- und Werkbuch "Die Feier des Fronleichnamsfestes", Salzburg 2019, S. 93-96)

Glaubensbekenntnis oder Predigtlied oder Taufgedächtnis

Friedenszeichen

Kollekte
Orgelspiel oder Gesang

Lobpreis - Variante A: Festtäglicher Lobpreis mit (Gloria-)Hymnus
z. B. "D. Lobpreis und Dank für Jesus Christus" (Werkbuch Wort-Gottes-Feier, S. 178)

Oder:
Lobpreis - Variante B: Christuslob vor ausgesetztem Allerheiligsten

  • Das Allerheiligste wird auf dem Altar ausgesetzt und inzensiert. Es folgt eine Zeit der stillen Anbetung. Dazu knien L, Ministrantinnen/Mininistranten und die Gemeine vor dem Allerheiligsten.
  • Das Christuslob (GL 675,8.9 ab “Stille”) und die an Christus gerichteten Fürbitten werden dem Allerheiligsten zugewandt gebetet. 

Fürbitten
z.B. aus dem Feier- und Werkbuch "Die Feier des Fronleichnamsfestes", Salzburg 2019, S. 31:
L: Herr Jesus Christus, du bist unsere Kraft, unsere Hoffnung, unser Friede. Zu dir rufen wir:
1) Für unser Land und für alle Völker der Erde. - Ruf
2) Für die Regierenden und für jene, die Verantwortung tragen in Gesellschaft und Wirtschaft. - Ruf
3) Für alle, die in Armut und Elend leben. - Ruf
4) Für alle, die unter Terror und Gewalt leiden. - Ruf
5) Für alle, die heimatlos und auf der Flucht sind. - Ruf
L: Herr Jesus Christus, du bist der Heiland und Herr. Sei gepriesen in Ewigkeit.
A: Amen.

Vater unser
L: Lasset uns beten, wie Christus, der Herr in unserer Mitte, uns beten gelehrt hat:
A: Vater unser im Himmel...

Anbetungslied 

Reposition des Allerheiligsten
 

Abschluss

Mitteilungen

Segensbitte
z.B. aus dem Feier- und Werkbuch "Die Feier des Fronleichnamsfestes", Salzburg 2019, S. 32:
L: Herr, unser Gott,
gib unserer Gemeinde deinen Segen.
Sende uns die Kraft des Heiligen Geistes,
damit unser geistliches Leben wachse
und die Glut deiner Liebe
uns zum rechten Tun stärke.
Durch Christus, unseren Herrn.
A: Amen.

L: Und so segne uns Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
A: Amen.

Entlassung
L: Singet Lob und Preis.
A: Dank sei Gott dem Herrn.

Te Deum
z.B. GL 380, 1.2 "Großer Gott, wir loben dich"

Auszug
Feierliches Orgelspiel

"Eucharistische Prozessionen sind untrennbar mit der vorausgehenden Eucharistiefeier verbunden, in der die Hostie für die Prozession konsekriert wird." Wenn am Herz-Jesu-Sonntag keine Eucharistiefeier stattfinden kann, kann – ausgehend von "einer Statio in der Pfarrkirche oder im Rahmen einer Wort-Gottes-Feier – eine nicht-eucharistische Prozession, gegebenenfalls mit Stationen, gestaltet werden." (Richtlinien für die Liturgie in Seelsorgeeinheiten, Nr. 19.20). Im Folgenden der Ablauf im Rahmen einer Wort-Gottes-Feier.

 

Eröffnung
(in der Kirche)

Einzug
z. B. GL 369 "O Herz des Königs aller Welt" oder GL 372 "Herz Jesu, Gottes Opferbrand" oder GL 850 "Jesu Herz, dich preist mein Glaube" oder GL 852 "Du König auf dem Kreuzesthron"

Kreuzzeichen - Liturischer Gruß - Einführung

Christusrufe (Kyrie-Litanei)
z. B. GL 720,4 oder GL 722,2

Eröffnungsgebet
z. B. aus dem Messbuch: Lesejahr A, Lesejahr B, Lesejahr C

Verkündigung des Wortes Gottes
(Lektionar Lesejahr A, Lesejahr B, Lesejahr C)

Erste Lesung

Psalm

Zweite Lesung

Ruf vor dem Evangelium
z.B. GL 483, 4. "Halleluja, Hallelu, Halleluja ... Liebet einander, wie euch der Herr geliebt" (Refrain - Strophe - Refrain)

Evangelium

Auslegung und Deutung

Stille

Antwort der Gemeinde

Predigtlied
z. B. GL 369 "O Herz des Königs aller Welt" oder GL 372 "Herz Jesu, Gottes Opferbrand" oder GL 850 "Jesu Herz, dich preist mein Glaube" oder GL 852 "Du König auf dem Kreuzesthron"

Friedensgruß

Gesang zur Kollekte

Festtäglicher Lobpreis mit (Gloria-)Hymnus
z. B. "D. Lobpreis und Dank für Jesus Christus" (Werkbuch Wort-Gottes-Feier, S. 178)

Fürbitten

Vaterunser

Loblied / Danklied


Feierliche nichteucharistische Prozession

Anstelle des Allerheiligsten wird das Lektionar oder das Evangeliar feierlich mitgetragen. Ansonsten kann die Prozession ihre gewohnte äußere Gestalt beibehalten.

An den Stationen wird das Wort Gottes aus dem Lektionar verkündet und es werden Fürbitten gesprochen. Dafür kann aus der "Reihe C: Zeugnis Jesu von seiner Sendung" aus dem Ritualebuch "Die Feier des Fronleichnamsfestes. Feier- und Werkbuch für die (Erz-)Diözesen Österreiches" (S. 67-87; approbiert für die Diözese Bozen-Brixen) ausgewählt werden. Auf die Fürbitten folgt ein Lobgesang, der auf das Herz-Jesu-Fest oder auf das Evangelium angepasst ist, abschließend wird das "Segensgebet" gesprochen und die Prozession setzt sich wieder in Bewegung.

1. Statio: Die Berufung des Matthäus und das Mahl mit den Zöllnern

  • Gesang, Impuls, Ruf vor dem Evangelium (S. 67)
  • Evangelium (Mt 9,9-13) - Jesus spricht: Ich bin nicht gekommen, um Gerechte zu rufen, sondern Sünder (Lektionar I/A, S. 273)
  • Fürbitten (S. 69)
  • Lobgesang (z. B. GL 445: "Ubi caritas")
  • Segensgebet (S. 71)

2. Statio: Der Auftrag des Auferstandenen

  • Gesang, Impuls, Ruf vor dem Evangelium (S. 72)
  • Evangelium (Mt 28,16-20) - Jesus spricht: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt (Lektionar I/A, S. 203)
  • Fürbitten (S. 74)
  • Lobgesang (z. B. GL 445: "Ubi caritas")
  • Segensgebet (S. 76)

3. Statio: Das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger

  • Gesang, Impuls, Ruf vor dem Evangelium (S. 77)
  • Mt 18,21-25a.27-30.32-35 Jesus verpflichtet zur Vergebung (Lektionar I/A, S. 324 - mit Auslassungen)
  • Fürbitten (S. 80)
  • Lobgesang (z. B. GL 445: "Ubi caritas")
  • Segensgebet (S. 82)

4. Statio: Das Abschiedsgebet des Herrn

  • Gesang, Impuls, Ruf vor dem Evangelium (S. 83)
  • Joh 17,1.6.17-22 Jesus betet für alle Glaubenden (oder Joh 17,20-26: Lektionar III/C, S. 220)
  • Fürbitten (S. 85)
  • Lobgesang (z. B. GL 445: "Ubi caritas")
  • Segensgebet (S. 87)

 

Abschluss
(in oder vor der Kirche oder bei einer Statio am Ende des Prozessionsweges)

Gesang
z. B. GL 847 "Auf zum Schwur, Tiroler Land" oder GL 369 "O Herz des Königs aller Welt" oder GL 372 "Herz Jesu, Gottes Opferbrand" oder GL 850 "Jesu Herz, dich preist mein Glaube" oder GL 852 "Du König auf dem Kreuzesthron"

Gegebenenfalls: Erneuerung des Gelöbnisses zum Heiligsten Herzen Jesu
GL 702 (ohne Kurzlesung zu Beginn)

Mitteilungen

Feierliche Segensbitte

Es kann die feierliche Segensbitte "Vom Leiden Christi" oder "Im Jahreskreis IV" aus dem Messbuch "inklusiv" gesprochen oder gesungen werden:
L: "Der barmherzige Gott, der seinen Sohn für uns dahingegeben und uns in ihm ein Beispiel der Liebe geschenkt hat, segne uns..." (Messbuch S. 540) oder:
L: "Der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns tröstet in jeder Not, segne uns und lenke unsere Tage..." (Messbuch S. 550)

Entlassung

L: Singet Lob und Preis.
A: Dank sei Gott dem Herrn.

Te Deum
GL 380, 1.8. "Großer Gott, wir loben dich"

Auszug

Weitere Anlässe für Wort-Gottes-Feiern im Kirchenjahr

Das Zweite Vatikanische Konzil fordert die Einführung der Wort-Gottes-Feier, um besser auszudrücken, dass „Ritus und Wort aufs engste miteinander verbunden sind“ (Sacrosanctum Concilium Nr. 35). Die Wort-Gottes-Feier ist deshalb nicht nur Mess-Ersatz an den Sonn- und Festtagen. Im liturgischen Leben einer Pfarrgemeinde soll die eigenständige Bedeutung der Wort-Gottes-Feier auch durch eigene Feierzeiten sichtbar werden. Einige mögliche Anlässe sind hier aufgelistet:

Zeit Anlass für eine Wort-Gottes-Feier
Advent Rorategottesdienste an den Wochentagen
4. Dezember Sel. Johann Nepomuk von Tschiderer, Bischof von Trient g
4. Dezember Hl. Barbara, Märtyrerin g
4. Dezember Sel. Adolph Kolping, Priester g
6. Dezember Hl. Nikolaus G, gegebenenfalls mit Kindersegnug
12. Dezember Sel. Hartmann, Bischof von Brixen g
13. Dezember Hl. Luzia, Märtyrerin g
Advent Bußgottesdienst
26. Dezember Hl. Stephanus, erster Märtyrer F
27. Dezember Hl. Johannes, Apostel F (Segnung des Johannesweines)
28. Dezember Unschuldige Kinder F, mit Kindersegnung
31. Dezember Jahresschluss (Silvester)
1. bis 5. Jänner Aussendung der Sternsinger
7. Jänner Hl. Valentin, Bischof von Rätien g
15. Jänner Hl. Romedius, Einsiedler am Nonsberg g
25. Jänner Bekehrung des Hl. Apostels Paulus F, Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen
29. Jänner Hl. Josef Freinademetz, Ordenspriester und Glaubensbote G
2. Februar Darstellung des Herrn F, mit Segnung der Kerzen
3. Februar Hl. Blasius g, Blasiussegen
5. Februar Hl. Ingenuin und Hl. Albuin, Bischöfe von Säben bzw. Brixen G
11. Februar Gedenktag unserer Lieben Frau von Lourdes g, Welttag der Kranken, mit Segnung der Kranken
14. Februar Valentinstag - Segensfeier für Liebende (Amoris laetitiae 208)
1. Freitag im März Weltgebetstag der Frauen
19. März Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria H
25. März Verkündigung des Herrn H
Fastenzeit Wochentage
Fastenzeit Bußgottesdienst
Ostermontag Wort-Gottes-Feier zur Emmaus-Erzählung
Osterzeit Wochentage
Vor Christi Himmelfahrt Feiern mit Bittprozession
Pfingstmontag Maria, Mutter der Kirche G
Jahreskreis Wochentage
29. April Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Patronin Italiens, Schutzpatronin Europas F
Mai Feiern zu Ehren der Gottesmutter Maria
4. Mai Hl. Florian, Märtyrer und heilige Märtyrer von Lorch g
16. Mai Hl. Johannes Nepomuk, Priester und Märtyrer in Prag g
29. Mai Hll. Sisinnius, Martyrius, Alexander, Märtyrer am Nonsberg g
30. Mai Sel. Otto Neururer, Priester und Märtyrer g
10. Juni Sel. Heinrich von Bozen, Taglöhner in Treviso g
23. Juni Vigilfeier am Vorabend des Hochfestes Geburt des Hl. Johannes des Täufers H
24. Juni Geburt des Hl. Johannes des Täufers H, Feier am Tag
28. Juni Vigilfeier am Vorabend des Hochfestes Hl. Petrus und hl. Paulus, Apostel H
29. Juni Hl. Petrus und hl. Paulus, Apostel H, Feier am Tag
2. Juli Mariä Heimsuchung F
22. Juli Hl. Maria Magdalena F
23. Juli Hl. Brigitta von Schweden, Mutter, Ordensgründerin, Schutzpatronin Europas F
24. Juli Hl. Christophorus, Märtyrer g, mit Fahrzeugsegnung
25. Juli Hl. Jakobus der Ältere, Apostel F
26. Juli Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter Maria G, mit Segnung der Großeltern
6. August Verklärung des Herrn F
9. August Hl. Edith Stein (Sr. Theresia Benedicta vom Kreuz), Ordensfrau, Märtyrerin, Schutzpatronin Europas F
13. August Sel. Jakob Gapp, Priester und Märtyrer g
14. August Vigilfeier am Vorabend des Hochfestes Mariä Aufnahme in den Himmel H
1. September Tag der Schöpfung
8. September Mariä Geburt F
9. September Hl. Korbinian, Bischof von Freising g
10. September Jahrestag der Weihe der Dome von Brixen und Bozen F
13. September Hl. Notburga, Dienstmagd im Unterinntal g
14. September Kreuzerhöhung F
15. September Sieben Schmerzen Mariens G
3. Oktober Sel. Josef Mayr-Nusser, Vater und Märtyrer g
4. Oktober Hl. Franziskus, Ordensgründer, Patron Italiens, Patron Europas F
11. Oktober Hl. Johannes XXIII., Papst g
22. Oktober Hl. Johannes Paul II., Papst g
1./2. November Feier mit Gräbersegnung zu Allerseelen bzw. Allerheiligen-Nachmittag
9. November Weihetag der Lateranbasilika F
11. November Hl. Martin von Tour, Bischof G, mit Kindersegnung
13. November Sel. Carl Lampert, Priester, Märtyrer g
17. November Florinus von Matsch, Priester im Engadin g
19. November Hl. Elisabeth von Thüringen, Landgräfin G (Die italienischsprachigen Gemeinden feiern die Hl. Elisabeth am 17. November)
22. November Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrerin, Patronin der Kirchenmusik G
Stefan Huber
Referent für Bibelpastoral
Domplatz 2
I-39100 Bozen

Tel. +39 0471 306 270
E-Mail stefan.huber@bz-bx.net