Zum Hauptinhalt springen
Predigten

Allerheiligen 2011

Liebe betende Gemeinschaft, cari fedeli in Cristo! Una grande distanza separa l´atmosfera raccolta dei nostri cimiteri in questi giorni e il silenzio imbarazzato della nostra epoca a proposito della morte. La nostra società secolarizzata è passata lentamente dalla familiarità con la morte, caratteristica dell´antichità e del medioevo, alla morte nascosta e mascherata, o addirittura rifiutata e rimossa: fuggire la morte è la tentazione del mondo occidentale di oggi. Spesso la morte viene trattata come una realtà che non dovrebbe essere. Ma la morte c`è – è la realtà più sicura della vita terrena. La morte di un credente ci insegna molte cose sulla vita. Non che egli non sperimenti l´angoscia, l´apparente assurdità, la solitudine estrema che accompagnano l´ultima lotta. Non esiste una “bella morte”: si tratta sempre di una prova, di un distacco, di una realtà che ci fa soffrire. Non fa eccezione neppure la morte di Gesù: con una lucidità estrema, che spiega l´agonia del Getsemani, il Cristo ha voluto portare con noi e per noi il peso e il buio della morte. Ma proprio guardando a questa morte così ingiusta e atroce e davanti a tutte le tombe di questo mondo il credente professa: La morte non ha più l´ultima parola. Il Signore morto è il Signore risorto e vivo! Sterile compagna della nostra vita, la morte rivela così una possibile fecondità. Nella misura in cui il cristiano, sull´esempio di Gesù il Cristo, prepara, accoglie e vive la realtà della propria morte, si unisce a questo Cristo che si è dimostrato più forte del peccato, della morte e del sepolcro. Protesi verso la totalità del mistero pasquale, noi cristiani speriamo di arrivare ad essere col Signore – per sempre. Questo non significa che il credente non griderà la propria desolazione prima di spegnersi. Perfino Gesù è morto con un grido!Anche il neonato entra nella vita con un pianto d´angoscia. Ma Dio restituisce spesso a chi ha varcato le soglie della morte un volto di bambino addormentato. Anche questo è un segno! In der Auseinandersetzung mit dem Tod werden wir Menschen noch mehr als sonst zu fragenden Menschen. Der Tod gibt uns viele Fragen auf. Und der Tod eines Menschen, der uns besonders nahe stand, macht uns diese Fragen noch deutlicher und schmerzlicher bewusst. WARUM? Warum musste dieser junge Mensch sterben, von dem wir annahmen, dass er ein Leben noch vor sich hatte? Warum diese Familienmutter, die ihre Kinder noch unversorgt zurücklassen muss? Warum hat diesen Menschen, der mir so viel bedeutet hat, eine unbarmherzige, heimtückische Krankheit hinweggerafft? Warum hat sich dieser Mensch selber das Leben genommen? Warum sind Menschen imstande durch Folter, durch Krieg, durch Gewalt den Tod anderer herbei zu führen? Warum? Welchen Sinn hat überhaupt das Leben im Angesicht des Todes? Warum heißt für jeden von uns Geborenwerden Sterbenmüssen? Auf diese Fragen gibt es keine fertigen und vorschnellen Antworten. Große Worte und oberflächliche Sprüche helfen da nicht weiter. Und auch die Verdrängung ist ein hilfloser Selbstbetrug: Wer die Realität des Todes und des Sterbenmüssens verdrängt, um so härter wird sie uns treffen und verwunden. Der Tod ist und bleibt d i e große Anfrage an unser Leben und an unseren Glauben. Auch gläubige Menschen stehen nicht über den Dingen. Auch gläubige Menschen stehen dem Tod oft fragend, klagend, händeringend und ohnmächtig gegenüber. Aber gläubige Menschen sind bewahrt vor dem Fall ins Bodenlose und vor der Resignation des „alles umsonst“ und „alles vergeblich“. Wo menschliche Antworten versagen, wo wir auf uns allein gestellt am Ende sind, dort will uns die Botschaft vom Leben treffen. Auch gläubigen Menschen wird zugemutet mit offenen und ungelösten Fragen zu leben, aber gläubige Menschen wissen mit diesen Fragen wohin. Der christliche Glaube wagt es, an einen Gott zu glauben, der selber Mensch geworden ist. Unser Gott kennt menschliches Leben aus eigener Erfahrung. Er teilt menschliches Leben mit uns bis in den Abgrund menschlichen Leidens, menschlichen Scheiterns, menschlicher Gottverlassenheit hinein. Unser Gott verdrängt nicht. Er schaut nicht weg, er schaut hin. Er hat sich nicht herausgehalten, er hat sich hinein begeben. Er hat sich für uns schmutzig gemacht. So ist er der Gott mit uns und für uns – auch, und gerade auch in der Erfahrung des Sterbenmüssens und des Todes. Und dieser Glaube wagt an den Gräbern unserer Verstorbenen zu verkünden: Jesus Christus ist durch den Tod hindurch, nicht am Tod vorbei, der Lebendige, der Auferstandene. Geheimnis des Glaubens: Im Tod ist das Leben! Christen wagen zu bekennen: Der Zug unseres Lebens fährt nicht auf ein dunkles Nirgendwo zu, über unserem Leben steht kein blindes, anonymes Schicksal, unsere Zukunft steht nicht in den Sternen. Wir sind geschaffen für den Himmel! Unsere Heimat ist der Himmel! Lassen wir uns von niemandem einreden, dass diese Welt mit all ihren Aufgaben, Schönheiten und Werten die letzte Bestimmung des Menschen sei. Unsere Sehnsucht ist so groß, dass sie nur mit Gott gefüllt werden kann. Questi giorni così importanti e sentiti ci invitano a riflettere sul grande mistero della vita, di prendere coscienza della brevità della vita e di non cedere alla tentazione di vivere solo per stare bene su questa terra. Esiste molto di più. L´ultima parola sulla nostra esistenza umana non spetta alla morte e alla tomba. Siamo creati e voluti per il cielo! Davanti al Signore della vita esistono soltanto viventi: i nostri cari defunti che hanno varcato la soglia definitiva della vita e che raccomandiamo alla misericordia e al perdono del Signore morto e risorto, e noi che siamo ancora in cammino verso una grande meta promessa. Maria Santissima e tutti i Santi, che celebriamo in questa grande solennità, ci ottengano una fede viva e convinta nella risurrezione dei morti e nella vita del mondo che verrá. Amen.